Meine Projekte

Bewerbungswebsite

Bild der Bewerbungswebsite

Um meine Fähigkeiten und meine Motivation für eine Karriere in der IT zu zeigen, habe ich selbstständig eine Bewerbungswebsite erstellt. Mithilfe von w3schools.com und YouTube habe ich HTML und CSS gelernt, um diese Website zu gestalten. Hier stelle ich meine Projekte, Fähigkeiten und Ziele vor und gebe Unternehmen einen Einblick in mein Wissen und mein Engagement.

Mein PC-Projekt während der Corona-Pandemie

Mit 13 Jahren, während der Corona-Pandemie, war es eine Zeit, in der kaum Aktivitäten möglich waren und die Langeweile zunahm. Ich entschied mich, einen alten PC auseinanderzubauen, um einen Einblick zu bekommen, wie er von innen aussieht und funktioniert. Dabei zerlegte ich den PC vollständig, legte jedes einzelne Teil zur Seite und recherchierte intensiv online, um die Funktionen der einzelnen Komponenten zu verstehen. Dazu sah ich mir YouTube-Videos an und vertiefte mein Wissen über die Hardware.

Diese Erfahrung weckte mein Interesse, einen eigenen PC zu bauen, der genau meinen Vorstellungen entsprach. Ich plante das Gehäuse und wählte die passenden Teile sorgfältig aus, um die bestmögliche Leistung zu erreichen. Mein Vater stellte mir ein Budget von 700 Franken zur Verfügung, was mich dazu motivierte, kosteneffizient zu arbeiten und leistungsstarke Komponenten auszuwählen. Mit viel Engagement baute ich schliesslich meinen eigenen PC zusammen und dokumentierte den gesamten Prozess in einem Video. Der Bau meines eigenen PCs war nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine spannende Herausforderung, die meine Begeisterung für Informatik und Technik nachhaltig geprägt hat.

Video zum PC-Projekt

MagicMirror-Projekt mit dem Raspberry Pi

In diesem Projekt habe ich meinen Raspberry Pi so konfiguriert, dass er automatisch das MagicMirror startet, ohne dass manuell in das System eingegriffen werden muss. Der MagicMirror ist eine intelligente Spiegelplattform, die nützliche Informationen wie Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel, Wettervorhersagen, Kalenderdaten und mehr anzeigt. Er wird häufig als persönliches Informationszentrum verwendet, um schnell Zugriff auf wichtige Daten zu erhalten.

Trotz der automatischen Startkonfiguration kann ich den Raspberry Pi weiterhin wie gewohnt mit dem Linux-Betriebssystem nutzen. Über das Terminal kann ich mit dem Befehl (startx) die grafische Oberfläche von Linux starten und so auf alle Funktionen des Betriebssystems zugreifen.

Während der Umsetzung des Projekts bin ich auf einige technische Herausforderungen gestossen, trotz der vorhandenen Dokumentation im Internet. Diese Hürden habe ich durch Geduld und ein systematisches Vorgehen eigenständig gelöst. Das Projekt hat mir nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch meine Problemlösungsfähigkeiten und meine Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu strukturieren und umzusetzen, gestärkt.

Bild des MagicMirror-Projekts